Ech kämpfe fair! Gewaltpräventioun mat Jongen
Wenn wir Jungen im Umgang miteinander erleben, beobachten wir oft, dass der Körperkontakt eine besondere Rolle spielt. Viele Jungen suchen das Aneinanderreiben, Drücken, Stoßen, Rangeln und Raufen, um miteinander in Kontakt zu kommen. In vielen Kontexten ist dies nicht erwünscht und wird im Regelfall unterbunden, weil andere Verhaltensweisen gefordert werden. Oft wird auch befürchtet, dass die Übergänge zu grenzverletzenden und damit gewalttätigen Handlungen fließend sind und die Situation außer Kontrolle geraten könnte.
Ech kämpfe fair! setzt bei dem an, was vielen Jungen Spaß macht und deshalb auch attraktiv für sie ist: dem kraftvollen dynamischen Körperkontakt bei gleichzeitiger Achtung füreinander, ohne Gewalt und ohne Verlierer. Ech kämpfe fair! schafft lebendige Momente in der Jungengruppe, in denen wichtige Themen wie Respekt, Fairness, Mitgefühl, Ehre, Beschämung erlebt, reflektiert und diskutiert werden können. Damit unterstützt Ech kämpfe fair! Jungen in ihrer persönlichen Entwicklung und gilt als wirkungsvolle Methode der Gewaltprävention.
Wichtige Entwicklungsanregungen, die wir Jungen über Ech kämpfe fair! vermitteln können, sind insbesondere:
- ein positiver Umgang mit männlicher Kraft und Aggression
- eine Stärkung des Selbstvertrauens und der Handlungsfähigkeit
- die Auseinandersetzung mit eigenen Gefühlen
- die Erfahrung von bisher wenig beachteten Werten
Wichtig!: Wenn Sie weitere Fragen zu "Ech kämpfen fair!" haben, dann wenden Sie sich bitte an Alex Carneiro: